Entwickle deinen Stadtteil
Wir wollen einen offenen, familienfreundlichen und zukunftsfähigen Stadtteil, indem man gut älter werden kann. Das geht nicht ohne eine gute Nachbarschaft und eine lebendige Kommunikation.
Daher laden wir Dich/Euch ein, auf unterschiedlichste Weise mitzumachen und den Stadtteil selbst zu gestalten. In den „StadtteilGremien“ werben wir für unsere Interessen, verhandeln mit Verwaltung und Politik und suchen gelingende Kooperationen mit allen Einrichtungen im Quartier. In verschiedenen Formaten zu „Themen des Stadtteils“ möchten wir das Interesse an gesellschaftlichen Themen aufgreifen, die auch Entwicklungen unseres Quartiers beeinflussen und einen Erfahrungsaustausch anregen. Im „Do it yourself- Labor“ geben wir unser Wissen und Können direkt ein, oder wir sind einfach dabei, wenn es darum geht, mal mit anzupacken.
StadtteilGremien
Das Stadtteilgremium setzt sich aus maximal 8 gewählten Bewohnervertreter*innen zusammen, die Anträge aus ihrer Nachbarschaft einbringen. Anträge können wir Gemeinschaftliche Vorhaben eingebracht werden bis zu einer Förderhöhe von 1.000 €. Dazu steht uns ein Gesamtvolumen von 3.000€ jährlich zur Verfügung. Link zu Förderantrag
Der Runde Tisch ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, zu dem die politische Stadtgesellschaft eingeladen wird und indem die Interessen des Stadtteils vorgestellt, diskutiert und Unterstützung eingefordert werden.
Themen des Stadtteils
Bei den Veranstaltung unter dem Label „Kul.tik“ werden Themen aus Kultur und Politik angesprochen und gesellschaftliche Themen in Bezug auch auf unseren Stadtteil mit örtlichen Künstlern und Kulturschaffenden lustvoll aufgegriffen oder Veranstaltungsreihen zum Thema „Wie wollen wir morgen wohnen?“.
In Mieterversammlungen werden Probleme und Handlungsoptionen mit den Bewohnergruppen sowie der örtlichen Wohnungswirtschaft angesprochen und gemeinsam nach Lösungen gesucht.
Es werden auch Themenfelder durch das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) im Programm Soziale Stadt vorgegeben.
Zusätzlich sind wir für eure Anregungen und Themen offen.
Zum Anpacken
In den Werkstätten entstehen immer wieder neue Dinge, seien es Stühle für das Stadtteilzentrum, selbstgekochte Marmeladen aus den Früchten der Gärten zum Verkosten bei den offenen Treffen oder auch gestrickte Söckchen für das Begrüßungspaket neugeborener Kinder. Unter dem Label „Stadtteilkultur“ können diese Produkte auf den Stadtteilfesten vermarktet werden.
Habt ihr ein gemeinsames Interesse gefunden? Du/Ihr könnt dazu beitragen, das Angebot zu erweitern. Dies kannst Du tun, indem Du z.B. Dein Wissen während eines Elterncafés einbringst oder beim Familienkochen die Rolle der Anleiter*in übernimmst.
Hast Du weitergehende Kraft und Zeit, kann Du auch eine eigene Gruppe eröffnen und mit Gleichgesinnten das Stadtteilzentrum nutzen, z.B. für ein Repaircafé. Oder Du gestaltest kurzfristiger ein Angebot und gibst einen Workshop z.B. für HipHop. Wir unterstützen Dich dabei.
Kannst Du Dir vorstellen, mehr Verantwortung längerfristig zu übernehmen und möchtest Du Deine Kompetenzen und dein professionelles Wissen weiterentwickeln, bring Dich in der Rolle als sogenannte „Stadtteilpat*in“ oder „Schülermentor*in“ in der Begleitung einer Gruppe ein. Wir bieten Dir Möglichkeiten der Weiterentwicklung. Ansprechbar dafür sind die Kolleg*innen aus der Stadtteil- und Jugendarbeit.

Anstehende Veranstaltungen:
Bürger*innenbeteiligung Hasenkopf
Was?
2. Phase der Bürger*innenbeteiligung vor dem Städtebaulichen Wettbewerb zur Hasenkopfbebauung.
Wann?
1. Workshop “Wohnen”: Samstag, 18.05.2019 von 10 – 13 Uhr
2. Workshop “Infrastruktur Soziales”: Dienstag, 28.05.2019 von 18 – 21 Uhr.
3. Workshop “Erschließung”: Freitag, 14.06.2019 von 18 – 21 Uhr
4. Workshop “Umwelt, Natur, Landschaft”: Samstag, 29.06.2019 von 10 – 13 Uhr
Wo?
Bei uns im Stadtteilzentrum: Dietrich-Bonhoeffer-Str. 16, 35037 Marburg.
Weitere Infos unter: marburg.de/wohnenimwesten
Aktuelle Informationen erhaltet ihr auch im Hasenkopf-Chat unserer IKJG-App.

Katrin Wendland
Quartiersmanagement und Stadtteilarbeit
Tel: 06421 992048 12
wendland(at)ikjg.de

Marieke Lorenz
Stadtteilarbeit und Bildung, Wirtschaft und Arbeit im Quartier
Tel: 06421 992048 12
lorenz(at)ikjg.de