Mach mit!
Wenn du Interesse und Lust hast, dich zu engagieren oder einzubringen, melde dich gerne bei uns im Stadtteilzentrum.
Wir freuen uns auf dich!
Für Jugendliche aus dem Stadtteil gibt es unterschiedlichste Möglichkeiten sich über unsere Angebote hinaus einzubringen, mitzugestalten und sich zu qualifizieren.
Be Part – Was geht in Ockershausen?
Das neue Projekt 2023: Die IKJG macht mit beim Zukunftspaket.
be Part - Was geht in Ockershausen?
Was?
Ein Projekt an alle Jugendlichen, die was bewegen wollen, verändern wollen und mitmachen wollen. Rebecca und Patricia suchen euch auf, um euch zu interviewen, Ideen zu spinnen und mehr herauszufinden.
Wann?
Mai-Juni
Wo?
Stadtteil Ockershausen
Mobile Fahrradwerkstatt
Was?
Ist dein Fahrrad kaputt? Funktionieren die Bremsen nicht mehr? Hat dein Reifen keine Luft? Oder gibt es ein anderes Problem? Kein Problem! Komm zu uns in die Fahrradwerkstatt. Wir zeigen dir wie du dein Fahrrad selber reparieren kannst und helfen dir dabei. Material und Werkzeug stehen zur Verfügung
Wann?
März – Oktober
Siehe Termine auf unseren Social Media Kanälen oder unter Aktuelles
Wo?
Abwechselnd in der Graf-von-Stauffenberg-Str., Hedwig-Jahnow-Str. und in der Gemoll
Vermietung Jugendclub und Sportraum
Was?
Jugendliche aus Ockershausen können unsere Jugendräumlichkeiten für Treffen mit Freunden, Feiern oder z.B. sportliche Aktivitäten mieten.
Wann ist dies möglich?
- Nutzung des Jugendclubs (ü14)
Montags 15-18 Uhr
Kaution für Räumlichkeiten und Material (15€) - Vermietung des Jugendclubs (ü16)
Mittwochs ab 17 Uhr
Kaution für Räumlichkeiten und Material (50€) - Vermietung des Jugendclubs und/oder Spiegelraums (ü16)
Wochenende Freitag-Sonntag
Reinigungsgebühr (25€) + Kaution für Räumlichkeiten und Material (50€)
Wer?
Jugendliche ü14 / ü16
Wie?
Nimm Kontakt mit dem Kinder- und Jugendteam auf. Sie besprechen mit dir welche Regeln es gibt und machen einen Nutzungsvertrag mit dir.
Angebot selbst gestalten
Was?
Du willst mit anderen deine sportliche oder kreative Leidenschaft teilen?
Wir unterstützen dich und helfen dir bei deiner Umsetzung. Wir bieten Räume und Möglichkeiten dies Umzusetzen.
Informiere dich direkt bei uns.
Wo?
Stadtteilzentrum IKJG
Dietrich-Bonhoeffer-Str. 16
Handwerk ausprobieren
Was?
Zu unterschiedlichen Zeiten im Jahr finden Workshops zum Ausprobieren verschiedener Handwerkstechniken statt. Zusätzlich können auch die Offenen Werkstattzeiten genutzt werden.
Informiere dich direkt bei uns.
Wo?
Stadtteilzentrum IKJG
Dietrich-Bonhoeffer-Str. 16
Jugendleitercard (JuLeiCa) Ausbildung
Was?
Die JuLeiCa Ausbildung ermöglicht dir eine Kinder- bzw. Jugendgruppe zu leiten, z.B. eine AG in der Schule oder im Verein oder als Betreuer auf Ferienfreizeiten mitzufahren.
Du arbeitest zwar ehrenamtlich, aber trotzdem ist es möglich, dass du für deine Arbeit Geld erhältst. Natürlich sieht eine JuLeiCa auch gut im Lebenslauf aus. Es zeigt, dass du gesellschaftlich engagiert bist und stärkt dich insbesondere in deiner persönlichen Entwicklung und dem Herausfinden deiner eigenen Stärken und Fähigkeiten.
Teilnahme kostenlos
Wer?
15-26 Jahre
Wann?
findet statt nach Bedarf
Umfang: 40 Stunden & 1. Hilfekurs (ca. 3 Wochenenden Sa & So)
Wo?
LAG (Landesarbeitsgemeinschaft soziale Brennpunkte Hessen e.V.)
Frankfurt, direkt neben dem Hauptbahnhof
Sportassistenten*innen ausbildung
Was?
Qualifizierung zum Schulsport- assistenten, durch die du später in der Schule, in Vereinen oder freien Verbänden sportlich-helfende Tätigkeiten übernehmen kannst.
Dies ermöglicht dir nicht nur ein gesellschaftlich anerkanntes Engagement, sondern stärkt dich insbesondere in deiner persönlichen Entwicklung und dem Herausfinden deiner eigenen Stärken und Fähigkeiten.
Wer?
ab 14 Jahre
Wann?
findet statt nach Bedarf
Umfang: 40 Stunden
Wo?
Stadtteilzentrum IKJG
Dietrich-Bonhoeffer-Str. 16

Patricia Stemper
Kinder- und Jugendbereich
Handy: 01514 2024841
stemper(at)ikjg.de

Rebecca Schmidt
Kinder- und Jugendbereich
Handy: 01515 6985446
schmidt(at)ikjg.de
Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es wird umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil „Kinder- und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket“ wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).