Unser Netzwerk

Der fachliche Austausch in Leitungs- und Fachgremien ist einerseits unerlässlich für die Reflektion, Weiterentwicklung und Qualitätssicherung der Arbeit. Andererseits ist es Aufgabe der IKJG als ein freier Jugendhilfeträger, mittels Leistungsbeschreibungen, Projektvorstellungen sowie die Mitarbeit in Arbeitskreisen, über die Arbeit aus der Praxis zu informieren sowie Bedarfslagen an mögliche Entscheidungsträger zu vermitteln.

Der Paritätische Wohlfahrtsverband Hessen (unser Dachverband) ist ein Dach- und Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege. Der Verband arbeitet überparteilich und überkonfessionell. Das unterscheidet ihn von anderen Wohlfahrtsverbänden. 

LAG (Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte) Hessen

Steuerungsgruppe GWA (Geschäftsführungen der Gemeinwesenprojekte: AKSB e.V. , BSF e.V., IKJG e.V.)

Steuerungsgruppe Soziale Stadt (Quartiersmanagement, Leitung IKJG, FD Stadtplanung, FD Jugend für Programm Soziale Stadt)

Lenkungsgruppe Soziale Stadt Marburg (Quartiersmanagement und städtische Fachdienstleitungen und Dezernent*innen für Programm Soziale Stadt)

AK zu Beteiligungsforen in der Stadt Marburg (Quartiersmanagement, Gleichstellungsreferat, verschiedenste Akteure aus der Zivilgesellschaft

AG 78 (alle freien Träger der Kinderbetreuungseinrichtungen von 0-6 Jahren)

AG 78 (Kooperative Sozialplanung, alle freien Träger der Jugendhilfe)

Aktionsfond Kinderarmut (ehrenamtliche Funktion, die Kollegin nimmt stellvertretend für den Dachverband der IKJG, den Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband teil.)

Fachausschuss für Erziehungshilfe (ehrenamtliche Funktion, die Kollegin ist hier gewähltes Mitglied für den Bereich der gemeinwesenorientierten, ambulanten Arbeit.)

Jugendhilfeausschuss (Dezernentin, Fachbereiche und gewählte Mitglieder der Fraktionen, Jugendhilfe und Kirchen als Experten der Jugendhilfelandschaft und Praxis)

Beirat Jugendförderung (ehrenamtliche Funktion, die Kollegin ist gewähltes Mitglied für die sozialräumlich verankerte Jugendsozialarbeit.)

Forum Jugendhilfe-Schule (Leitungs- und Praxisebene sowie städtische Vertreter des FD Jugend und Schule, Weiterentwicklung des Marburger Konzepts „Pädagogisches Handeln an Schule“, Unterarbeitskreis „Jugendhilfe-Schule“: Praxisaustausch zur Kooperation der Jugendhilfe an Schule.)

AK JIM (Arbeitskreis Jugend in Marburg: Vernetzung aller städtischen Jugendeinrichtungen und Austausch über die Basisarbeit in Jugendzentren.)

Aktionskreis Frauen und Arbeit (die Kollegen nehmen stellvertretend für alle GWA-Einrichtungen teil, Austausch zu Fragen der Qualifizierung, Arbeitseinstieg für Frauen, bedarfsorientierte Maßnahmen für Frauen aus benachteiligten Strukturen und aktueller Austausch aller Qualifizierungsträger, des Arbeitsamtes, des Kreisjobcenters sowie der Gleichstellungsbeauftragen aus Stadt und Landkreis.)

AG Sozialberatung (Kollegen aus der Sozial- und Migrationsberatung aus Stadt und Landkreis)

AK Wohnraumsicherung (Vernetzung gemeinnütziger Wohnungsbaugesellschaften in Marburg, Quartiersmanagement der Gemeinwesenträger und Kreisjobcenter.)

Runder Tisch Integration (Kollege aus der Migrationsberatung trifft auf Bündnispartner für Integrationsprojekte,  Sprachinstitutionen, Migrantenvereine, Vertreter aus Stadt und Landkreis, Sozialverbände)

AG Sprache und Integration (Leitung durch das BAMF, Teilnahme durch Kollegin aus der Migrationsberatung. Netzwerk aller Sprachkursträger im Landkreis Marburg-Biedenkopf zur Verbesserung der Integration durch Spracherwerb)

Ausschuss Kinderbetreuung (Teilnahme durch unsere Krippenleitung. Fachgremium aus gewählten Mitgliedern von Trägern und Fachpersonal zur Verbesserung der Kinderbetreuung in Marburg).