
Die Marburger Stadtteilhummeln
bei uns in Ockershausen-Stadtwald
Die IKJG e.V. ist Ansprechpartnerin für alle Bewohner*innen und begleitet und unterstützt diese in ihren persönlichen Perspektiven. Wenn das Älterwerden, die Gesundheit und das Wohnen im eigenen Zuhause belastend ist und nicht mehr alles alleine gelingt, hat man Anspruch auf Hilfe. Familienmitglieder sind häufig weit verteilt, Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine Herausforderung. Dafür wollen wir Lösungen finden.
Uns liegt es am Herzen diesen Unterstützungsbedarf zu kennen und qualifizierte Hilfsangebote zu initiieren. Ein Angebot dazu sind die Marburger Stadtteilhummeln.
Dieses Angebot ist ebenso interessant, wenn Sie diese Art von Arbeit reizt, sie evt. hier eine Ausbildung anstreben und Sie sich erstmal erproben wollen. Oder sie brauchen einen Ausgleich und das Arbeiten mit Menschen macht Ihnen Spaß, dann ist das eine Gelegenheit, Stadtteilhummel zu werden.
Unterstützungsangebote
- Hauswirtschaft (kochen, waschen, putzen)
- Begleitung zu Ärzten, Ämtern, Friseuren und Veranstaltungen
- Computer- und Handyhilfe
- Einkaufshilfe
- leichtere Gartenarbeit
- Hobbies (Vorlesen, singen, erzählen, spazieren gehen)
Benötigen Sie Unterstützung zu Hause? Dann sprechen Sie uns an!
Sie möchten unterstützen? / Qualifizierungsangebote
Wir freuen uns, dass Sie andere Menschen unterstützen möchten und sich für dieses Tätigkeitsfeld interessieren!
Sprechen Sie uns gerne jederzeit an, dann besprechen wir welche Möglichkeiten für Sie individuell bestehen.
Für das Angebot ist grundsätzlich eine Qualifizierung notwendig. Dafür gibt es zwei verschiedene Varianten, die unterschiedliche Perspektiven bieten:
Basisqualifikation Betreuungsmitarbeitende | Alltagsbegleiter*innen/ Betreuungskraft | |
Kursumfang | 40 Unterichtsstunden Präsenzveranstaltung | 240 Unterrichtsstunden, davon 160 Stunden Präsenzveranstaltung und 80 Stunden Praktikum |
Arbeitsbereiche | IKJG – Marburger Stadtteilhummel | Diverse Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste |
Voraussetzungen | Positive Grundhaltung gegenüber Menschen, Aufgeschlossenheit, Lernwilligkeit, Bereitschaft Neues kennen zu lernen | (siehe auch Basisqualif. Betreuungsmitarbeitende) + 5 Tage Orientierungspraktikum in einer stationären Pflegeeinrichtung |
Abschluss | Teilnahmebescheinigung MAPS / Zertifikat Marburger Stadtteilhummel | Nach abschließender Prüfung (Betreuung planen, durchführen und präsentieren): Zeugnis Alltagsbegleiter*innen/ Betreuungskraft |
Ablauf | nach Absprache mit IKJG | 4 x je eine Woche Blockunterricht, 8:30 Uhr – 16:00 Uhr – oder nach Absprache |
Unterstützt und finanziert werden die Qualifizierungen durch das Kreisjobcenter Marburg-Biedenkopf, die Arbeitsagentur Marburg. Weitere Förderungsmöglichkeiten sind in Klärung.
Sind Sie bereits qualifiziert zu arbeiten oder wollen Sie sich qualifizieren lassen?
Dann sprechen Sie uns an!
Was Steckt dahinter? / Was ist PfluV?
Die Pflegeunterstützungsverordnung (PfluV) bezieht sich auf das Zweite Pflegeverstärkungsgesetz (PSG II) und die damit einhergehenden §§ 45a bis 45d SGB XI. Laut dieser Verordnung ist es qualifizierten Personen, ohne vorhergehende pflegerische Ausbildung, gestattet eine Unterstützung im Alltag zu leisten.
Die Qualifizierung der Personen, die Unterstützung im Alltag leisten, muss von einem zertifizierten Träger durchgeführt werden und sollte folgende Punkte beinhalten:
- Basiswissen über die Krankheits- und Behinderungsbilder und den Umgang mit den Pflegebedürftigen,
- Grundkenntnisse über die Rechte von Menschen mit Behinderungen,
- Grundkenntnisse über die angemessene Reaktion in Notfall- und Krisensituationen,
- Wahrnehmung des sozialen Umfelds und des bestehenden Hilfe- und Unterstützungsbedarfs
- Erwerb von Handlungskompetenzen in Bezug auf das Einfühlen in die Erlebniswelt und im
- Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten,
- Grundkenntnisse in Kommunikations- und Konfliktlösung,
- Selbstmanagement und Reflexionskompetenz,
- Zusammenarbeit mit Hauptamtlichen, qualifiziert ehrenamtlich Tätigen und Pflegepersonen,
- Methoden und Möglichkeiten der Betreuung, Beschäftigung, Unterstützung und Begleitung von Pflegebedürftigen,
- Hauswirtschaftliche Kenntnisse
- Kenntnisse in (Lebensmittel-) Hygiene
- Infektionsvermeidung
Wir bieten in Kooperation mit der MAPS – Marburger Akademie für Pflege- und Sozialberufe im Stadtwald – diese notwendigen Qualifizierungen an.

Diana Albrecht
Stadtteilhummeln / Seniorenangebote / Vermietungen
Handy: 01514 2027375
albrecht(at)ikjg.de
stadtteilhummeln(at)ikjg.de