Migrationsberatung (MBE)

Die MBE bietet Beratung, Information und Begleitung für zugewanderte Menschen und ihre Familien unabhängig von ihrer Religion und Herkunft. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und unabhängig.
Die Beratung wird in fünf Sprachen (Deutsch, Arabisch, Farsi, Englisch, Türkisch) angeboten. Für alle weiteren Sprachen können kostenlos Dolmetscher*innen von Dolma hinzugezogen werden. Die Migrationsberatung richtet sich an erwachsene Migrant*innen ab 27 Jahren. Schwerpunkte der Beratung sind: Zugang zu Deutsch-/Integrationskursen, soziale Sicherung, Fragen zu Aufenthalt und Familiennachzug, Beruf und berufliche Anerkennung, Hilfe beim Ausfüllen von Formularen sowie familiäre und persönliche Fragestellungen. Im Bereich der beruflichen Anerkennung arbeiten wir mit hessischen Partnern zusammen, die regelmäßige Informationstage mit uns gemeinsam organisieren.

Bei der Beratung stehen die Wertschätzung der Ratsuchenden und die Aktivierung ihrer eigenen Ressourcen im Vordergrund. Die Beratung wird an zwei Standorten in Marburg angeboten: Im Stadtteilzentrum der IKJG und in der Volkshochschule in der Innenstadt von Marburg. Die Beraterinnen stellen sich regelmäßig in Sprach- und Integrationskursen vor und haben ein weites Kooperationsnetzwerk von Kolleg*innen und Expert*innen. Durch regelmäßige Fortbildungen und Supervision wird die Qualität der Beratung gewährleistet. Zusätzlich zum analogen Beratungsangebot gibt es auch die Online-Migrationsberatung Mbeon. Weitere Informationen zur Online-Beratung finden Sie im Kasten rechts.

Mit der Einführung des Zuwanderungsgesetzes im Jahre 2005 wurde die zielgruppenübergreifende Migrationsberatung (MBE), mit dem Ziel, eine umfassende Integrationsberatung vor, während und nach den Integrationskursen anzubieten, eingeführt. Die Migrationsberatung gibt Menschen mit Migrationsgeschichte die Chance auf den erhofften Neuanfang und leistet damit einen wichtigen Beitrag für ihre ökonomische, soziale, kulturelle und politische Teilhabe.

Die MBE wird durch das Bundesministerium des Innern gefördert. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ist für die Durchführung verantwortlich. Geschäftsgrundlage für die Arbeit der MBE ist die Förderrichtlinie für die MBE. Sie wird gemeinsam mit den Trägern der Beratungsstrukturen – den Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege – umgesetzt. Die MBE der IKJG wird durch den Paritätischen Wohlfahrtsverband umgesetzt.

 

Beratung IKJG

IKJG Stadtteilzentrum, Dietrich Bonhoeffer Str. 16

Termine nach Vereinbarung

Beratung vhs

Volkshochschule, Deutschhausstr. 38

Termine nach Vereinbarung

Beratung Online (Mbeon)
  1. Kostenlose App mit Namen Mbeon herunterladen – im Play Store (Google Play) oder im Apple Store
  2. Registrieren – mit E-Mail-Adresse. Sie erhalten eine E-Mail zur Bestätigung.
  3. Sprache und Berater*in auswählen
  4. Fragen stellen
  5. Antwort innerhalb von 48 Stunden

Mehr Informationen finden Sie im Internet unter www.mbeon.de

Tag der Migration

Schau mal was da alles stattfand – Link

Nazanin Badizadegan

Nazanin Badizadegan

Migrationsberatung

Tel: 01514 2025129
badizadegan(at)ikjg.de
migrationsberatung(at)ikjg.de

Manuela Faulhaber

Manuela Faulhaber

Migrationsberatung

Tel: 0178 4750769
faulhaber(at)ikjg.de
migrationsberatung(at)ikjg.de

Golrang Ranjbar

Golrang Ranjbar

Migrationsberatung

Handy: 01514 2027379
ranjbar(at)ikjg.de
migrationsberatung(at)ikjg.de